Blog

Leben im Klimawandel braucht neue Lösungen.

Alle Blogbeiträge


Wo finde ich Geodaten?

Standorte für Freiflächen-Solarparks

  • stylized-aerial-photo-city

Wo finde ich Geodaten?

Blogpost vom 20.12.23, Authorin: Carolin Johannsen

Stellt euch vor, ihr arbeitet aktiv am Erreichen der Sustainable Development Goals (SDGs) und ihr stellt euch die Frage: Wo sind die besten Standorte für diese Anpassungsmaßnahmen, die wir machen wollen? 

 

Die Analyse von Geodaten kann helfen, auf diese Frage gute Antworten zu finden. Weil ihr Expert:innen für das seid, was ihr tut, habt ihr das Problem auch schon genauer definiert: ihr wisst, was einen miesen Standort von einem hervorragenden Standort unterscheidet. Vielleicht sieht eure Liste der Kriterien so ähnlich aus: muss innerhalb der Stadtgrenzen liegen, darf nicht als Straßenverkehrsfläche gewidmet sein, nicht in einem Naturschutzgebiet liegen, soll möglichst geringe Hangneigung haben, soll kein Gewässer sein, soll höchstens 1km vom nächsten Bahnhof entfernt sein, und so weiter und so weiter, je nachdem, was ihr vor habt.  

 

In Gesprächen mit Kund:innen begegnet mir dabei oft die Einstellung: Diese und jene Kriterien brauchen wir nicht mit in unsere Überlegungen einzubeziehen, denn dazu gibt es keine Daten. Weil mir das Finden von Daten und Informationen großen Spaß macht, fühle ich mich davon getriggert. Es stimmt ohne Frage, dass viele Daten in Silos vor sich hin schlummern und manche Informationen erst durch kreative Datenfusion ans Tageslicht kommen. Und darüber, dass wir “Normalsterblichen” (noch) keinen Zugriff auf die Schatzkammern der großen Datenkraken haben, will ich mich heute auch nicht streiten. Heute will ich mit euch teilen, wo ihr Daten für eure Projekte findet. Der Fokus liegt dabei auf Daten für Deutschland. 

 

Falls ihr auf diesen Beitrag gestolpert seid mit der Frage im Hinterkopf: Was sind Geodaten überhaupt? Hier meine kurze Antwort: 

 

Geodaten sind Daten, die einen Lagestempel tragen, analog zu einem Zeitstempel. 

Es ist total egal, welche Art von Sensorik ihr benutzt oder welchen Messwert ihr erhebt. Geodaten könnten Umweltdaten sein, wie Feinstaubkonzentrationen oder Pegelstände, das könnten Daten über die gebaute Infrastruktur sein, über Brücken und Schienen, oder Daten über freie Kindergartenplätze, kostenlose Fahrradservicesäulen, geöffnete Eisdielen. Geodaten sind es immer dann, wenn an den Messwerten oder Datenpunkten die Information über die Lage dranhängt. Manchmal wird das auch “einen Raumbezug haben” genannt.

Meistens wird diese Information in Form von Längengrad und Breitengrad angegeben: LAT 50.73793° , LON 7.09481°. Auf diese Weise lässt sich jedem Ort auf der Erdoberfläche eine Lage zuordnen. Die vielen Nachkommastellen sind auf den ersten Blick vielleicht ungewohnt, aber bei 5 Nachkommastellen ist die Genauigkeit trotzdem nur ±1m.

Das soll an dieser Stelle an Tiefe reichen, wir sparen uns die Details für später, dass die Erde keine perfekte Kugel ist, die Längengrade an den Polen zusammenlaufen, es viele Referenzsysteme gab und gibt…

 

Ok, zurück zum Thema: Wo bekommen wir Geodaten her? Hier sind thematisch sortiert einige Orte, an denen ihr Daten finden könnt. Fangen wir mit den Generalisten an:

 

“Das Datenportal für Deutschland GovData“

Open Government: Verwaltungsdaten transparent, offen und frei nutzbar

GovData | Datenportal für Deutschland - GovData

Hier könnten in Zukunft alle Datensätze der öffentlichen Verwaltung transparent, offen und frei nutzbar liegen, gut sortiert, durchsuchbar und mit API zugänglich.

Was heute schon hier zu finden ist, sind nicht alles Geodaten, aber zum großen Teil.

 

“suchen.finden.verbinden”

Geoportal.de

Auch hier gibt es Datensätze öffentlich bereitgestellt von Bund, Ländern und Kommunen. Auch Wetterdaten des DWD sind hier gelistet. Diese Datensätze haben alle einen Raumbezug. Wenn du dich jetzt fragst, wieso du diese Daten nicht auch alle auf GovData findest, bist du nicht allein.

 

“Das offizielle Portal für Daten zu Europa”

Das offizielle Portal für Daten zu Europa | data.europa.eu

Hier findet ihr (theoretisch) alle Daten, die auch bei GovData abrufbar sind, und noch viele viele mehr zu Europa. Könnte dein One-Stop-Shop werden.



Satellitendaten:

Hier der Link zu einer Liste, auf der das Team von GISGeography eine sehr umfangreiche Sammlung von Satellitendatenquellen zusammengestellt hat. Der Titel ist etwas irreführend, da sich auch Links zu kommerziellen Angeboten darunter befinden:

15 Free Satellite Imagery Data Sources - GIS Geography

Darauf zu finden, aber vielleicht ja auch als direkter Link interessant: die Copernicus Daten

Datenzugriff | Copernicus

 

Esri Living Atlas:

ArcGIS Living Atlas of the World

Falls du eine Lizenz für ArcGIS hast, kannst du im Esri Living Atlas stöbern und Daten finden. Mein Eindruck ist, dass viele Datensätze hier nicht-exklusiv enthalten sind. Es kann sich lohnen, hier zu stöbern und dann zu schauen, ob es für den Datensatz noch andere Vertriebswege gibt, falls du dein Projekt open machen willst und nicht mit ArcGIS umsetzen, zum Beispiel.   

 

Kommunale Datenplattformen:

Immer mehr Kommunen bauen sich Datenplattformen auf. 

Der Neuland e.V. hat hier eine Liste zusammengestellt, in der sich Links zu ca. 700 solcher Portale finden lassen. 

Bundesweites Mapping - Opendataland

Leider scheint diese Liste aktuell nicht mehr gepflegt zu werden. 

In diesem github repo pflegt “der Open Data Guru” ebenfalls eine solche Liste.

data-portallist-de/dist/opendataportals.csv at master · opendata-guru/data-portallist-de · GitHub

Vielleicht erfahren wir über den Open Data Knowledge Hub noch von weiteren Portalen

Open-Data-Portale deut... | Open Data Knowledge Hub (okfn.de)

 

Open Streetmap:

Eine Gruppe Menschen tut sich zusammen und erstellt eine Weltkarte, frei zugänglich und ohne Lizenzkosten nutzbar für alle, das ist OSM.

Der Download der Daten klappt über Geofabrik Download Server

Hier der Link zu einer OSM-Linkliste, wie ihr mitmachen könnt, welche Spezialkarten es gibt, uvm.

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/List_of_OSM-based_services



Hier noch einige sehr spezialisierte Datenquellen:

 

Die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.:

Falls ihr euch in der Tourismusnische bewegt, könnten diesen Daten über Sehenswürdigkeiten und Touren für euch wertvoll sein. 

Retrieval of data stock via map of Germany - Open Data Destination Germany (open-data-germany.org)

 

Energie:

Zugegeben, hier sind die meisten Datensätze mit nur einem sehr groben Raumbezug versehen. Gesammelt sind hier Daten zur Energieproduktion, -transport und -verbrauch, mit Details wie z.B. wann welches Kraftwerk aus welchem Grund ausgefallen ist.

ENTSO-E Transparency Platform (entsoe.eu)

 

Mittlerweile scheint diese Seite nicht mehr viel bespielt zu werden, aber viele der gesammelten Links zum Thema Energie sind noch aktuell:

Data Sources – Open Power System Data (open-power-system-data.org)



Flächennutzung und Landschaftsqualität:

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) rechnet Indikatoren zum Thema Flächennutzung aus, z.B. den Verlust von Freiraumfläche je Einwohnerin. 

Grundlage für die Berechnung sind Daten aus offenen Quellen (siehe oben).

https://monitor.ioer.de/

 

Diese Liste soll noch weiter wachsen. Schreibt mir gern, wenn ihr eine Ergänzung habt!