Wir arbeiten bei der Entwicklung von Konzepten und Strategien für komplexe Produkte nach den Prinzipien des Design Thinking, kombiniert mit Datenanalyse und Systems Thinking.
Ganz auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt, erhalten Sie beispielsweise:
Too much? Sie möchten es etwas kleiner? Gerne können Sie uns anfragen für:
Sie werden bei unseren Mitarbeiterinnen ein Mindset antreffen, das von Neugierde getrieben ist. Stellen Sie sich darauf ein, mit offenen Menschen zusammenzuarbeiten, die geübt darin sind und Freude daran haben, Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und sehr viele neugierige Fragen zu stellen. Dabei sind wir auf die Menschen fokussiert, bauen Empathie auf und entwickeln Produkte, die an den Bedürfnissen der (zukünftigen) Nutzer:innen gleichsam den Bedürfnissen der Auftraggebenden ausgerichtet sind. Unsere Strategie: Wir machen von Anfang an die Betroffenen (=Stakeholder) zu Beteiligten und binden sie schon von Beginn an in den Designprozess ein. Dafür hat sich ein systemischer Blickwinkel als sehr hilfreich erwiesen, der die Beziehungen der Stakeholder zueinander mit einbezieht.
Wir sind es gewohnt, Komplexität zu akzeptieren, mit Ungewissheiten und Zielkonflikten umzugehen und wissen, dass Systeme aus vielen Akteuren oft vielschichtiger Lösungen bedürfen. Wir lieben es, unsere Erkenntnisse zu teilen, indem wir emotional verfängliche Geschichten erzählen, visualisieren und ganz bewusst einfache Sprache einsetzen. Wir arbeiten agil, bauen gerne Prototypen und glauben fest an den Erfolg einer experimentellen Herangehensweise. In kurzen Iterationen testen und hinterfragen wir unsere Annahmen im engen Kontakt zu den Nutzer:innen, behalten das, was gut passt und passen unsere Lösungen und Systemmodelle an, wo sie noch nicht gut sind. Auch wenn es im Verwaltungskontext manchmal als ungewohnt wahrgenommen wird, unterfüttern wir unsere Produktkonzepte mit einem Geschäftsmodell. Wir haben die Erfahrung gemacht, wie hilfreich es sein kann, sich über Aspekte wie messbare Erfolgskennzahlen, Kommunikationskanäle und ein Wertversprechen Gedanken zu machen, auch wenn der Auftrag nicht Gewinn- sondern Gemeinwohlmaximierung ist.